Weltgästeführertag unter dem Motto
„Verborgene Schätze“
Einer guten Tradition folgend bot der Verein Ahrtal-Gästeführer auch in diesem Jahr kostenlose Führungen zum Weltgästeführertag an. Bei schönstem Wetter waren viele Gäste der Einladung gefolgt.
Ahrweiler - Schützenmuseum

Ahrweiler: Das Schützenmuseum in Ahrweiler war während der Flut im Juli 2021 stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Unter großen Anstrengungen und mit viel Herzblut haben die Schützen aus dem Schützenmuseum wieder ein Schmuckstück gemacht. Jetzt erstrahlt es in neuem Glanz. Der Weltgästeführertag war eine gute Gelegenheit, die geretteten „Verborgenen Schätze“ einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Schützenbruder und Gästeführer Werner Kathe öffnete also die Türen des Schützenmuseums und zeigte u. a. die Hauptmannskette von 1903, ausgewählte Königsschilde sowie die Schützenkrippe von 1985. Thema waren auch die Schützenfeste vergangener Jahrzehnte, aber selbstverständlich auch das Schützenfest in diesem Jahr, das vom 14. bis 28. Juni 2025 stattfinden wird. Und in diesem Jahr findet am Dreifaltigkeitssonntag, 15.06.2025, auch wieder der Historische Trinkzug in Ahrweiler statt.

Birresdorf: Bei sonnigem Vorfrühlingswetter trafen sich 25 wanderfreudige Schatzsucher am Sportplatz Leimersdorf. Auf dem Weg nach Birresdorf blieben einige Schätze, wie die aufgegebenen römischen Siedlungsstellen, eine Mühle und der originale Bentgerhof den Augen verborgen. In Birresdorf konnten dann aber verborgene Schätze entdeckt werden. Hier haben einige Künstler ihre Werke hinterlassen, sodass das Dorf auch als "Worpswede bei Ahrweiler" bezeichnet werden könnte. Da waren der in den Außenputz gekratzte säende Bauer, die mittels farbiger Schieferplatten erstellten Darstellungen von Pferd, Pumpe, Drache, Sonne, Teufelchen und die beiden Wandbilder in der Saalstraße. Das Highlight war die aus Holz geschnitzte Darstellung der Hubertuserscheinung in der Kapelle von 1671. Diese stand bis 1982 mitten auf der Durchgangsstraße und stellte ein Verkehrshindernis dar. Deshalb wurde die Kapelle verschoben und gedreht, sodass der älteste Kirchenbau auf der Grafschaft der Nachwelt erhalten geblieben ist. Hier erinnert eine Plakette an den berühmtesten Sohn des Dorfes "Eduard Profittlich", der als Titularbischof in Tallin gewirkt hat. Er ist für seinen Glauben gestorben und wird im Mai dieses Jahres selig gesprochen.
Marina Zille 12.03.2025
Ahrtal-Gästeführer e.V.